3 December is the International Day of Persons with Disabilities #PositivelyPurple

Blind, sehbehindert oder sehschwach?

Laura Wissiak
Laura Wissiak

4 Min. Lesezeit

Es gibt eine laufende Debatte darüber, wie man es nennen sollte. Sehstörung oder Blindheit? Was ist korrekt: Eine blinde Person oder eine Person, die blind ist oder eine Person mit Sehbehinderung? Aber welches Wort ist das richtige? Nun, ich bezweifle, dass es nur ein einziges gibt.

Das Erste, was ich in meinen allerersten Interviews gelernt habe, ist, dass Blindheit sehr individuell ist. Viele sehende Menschen haben das Vorurteil, dass Blindheit bedeutet, dass man einen schwarzen Vorhang vor den Augen hat und nichts sehen kann. Selbst wenn wir jetzt nur bei den Begriffen für Blindheit bleiben, ist es immer noch viel komplizierter als das!

Rechtliche Blindheit ist anders als totale Blindheit

In Österreich wird rechtliche Blindheit durch die Sehschärfe in den folgenden Fällen definiert:

  • 0,02 (1/60) ohne Gesichtsfeldausfälle
  • 0,03 (2/60) bei Quadrantenanopsie
  • 0,06 (4/60) bei Hemianopsie
  • 0,1 (6/60) bei Tunnelblick

Schwere Sehbehinderung im Vergleich:

  • 0,05 (3/60) ohne Gesichtsfeldausfälle
  • 0,1 (6/60) bei Quadrantenanopsie
  • 0,3 (6/20) bei Hemianopsie
  • 1,0 (6/6) bei Tunnelblick.

Dies wird durch BPGG §4a definiert. Das BPGG steht für das Bundespflegegeldgesetz, das in etwa dem Bundespflegegeldgesetz entspricht. Es regelt die Verteilung von Behindertenleistungen im österreichischen Sozialsystem. Natürlich wird die genaue Definition je nach dem Sozialsystem deines Landes variieren.

Also ist rechtliche Blindheit eine Konvention zur Sehschärfe in Kombination mit dem Gesichtsfeld und keine Diagnose an sich.

Wenn ich Leuten außerhalb des Barrierefreiheitsbereichs erkläre, was ich mache, gebe ich ihnen gerne folgendes als Referenz: Mit der bestmöglichen Brillenverschreibung könntest du nur den größten Buchstaben oben auf der Sehtafel erkennen.

Ein Beispiel für eine Snellen-Tafel, die üblicherweise für Sehschärfentests verwendet wird. Eine rote Linie markiert eine Sehschärfe von 20/20. Eine grüne Linie markiert die Sehschärfe 20/30.

Snellen Chart von Jeff Dahl - Eigenes Werk des Hochladers, Basierend auf dem öffentlichen Domain-Dokument: [1], CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=426220

Einige Menschen können Kontraste, Konturen und Farben erkennen - obwohl Farbenblindheit ein ganz anderes Thema ist - einige könnten eine trübe Sicht oder blinde Flecken haben, oder das genaue Gegenteil: ein sehr schmales Gesichtsfeld. Es gibt viele verschiedene medizinische Bedingungen, die zu Sehschärfeverlust führen. Einige entwickeln sich allmählich, wie Retinitis pigmentosa, aber einige können aus heiterem Himmel auftreten, wie *PApoplexia papillae**. Wenn dein Latein ein wenig eingerostet ist, keine Sorge: eines ist eine Nervensache und das andere wird durch unzureichende Blutversorgung des Sehnervs verursacht.

Wer bevorzugt was?

Mein Ansatz hierbei ist einfach zu fragen. Blindheit ist eine höchst individuelle Erfahrung. Selbst bei Annäherungen mit einem Prozentsatz der Sehkraft kann eine Diagnose wie 2 % je nach der befragten Person unterschiedlich aussehen. Ich beginne meinen Interview- oder Usability-Testprozess normalerweise mit dem gleichen Satz von Basisfragen. Diese beinhalten immer etwas in der Art von „Könntest du uns erklären, wie Ihr Sehvermögen funktioniert?“

Auch wenn mir im Voraus mitgeteilt wird, dass mein Interviewpartner eine leichte, mittlere oder starke Sehbehinderung hat, stelle ich trotzdem diese Frage, um die Ausgangslage zu klären. Noch einmal, Blindheit ist höchst individuell, ich kann es nicht genug betonen! Diese Frage zu stellen, kann auch zeigen, wie wohl sich eine Person dabei fühlt, darüber zu sprechen, was in eines meiner zugrunde liegenden Interessen einfließt: gesellschaftliches Stigma und Selbstwahrnehmung. Sobald ich die Antwort auf diese Frage habe, frage ich nach: „Wie möchtest du genannt werden?“

So einfach ist das! Und oft gibt die Person mir auch die Begründung für ihre Entscheidung. Ich liebe es, wenn das passiert, weil es mir Einblicke gibt, wie Behinderung ein Teil ihrer Identität ist oder nicht.


Bei Hope Tech verwenden wir derzeit den Begriff sehbehindert, weil er mehr als nur Blindheit umfasst, und es ist einfach, Visually Impaired Person (VIP) für den internen Gebrauch abzukürzen. Wenn wir mehr über unseren Testbenutzer wissen, passen wir uns entsprechend an, aber VIP ist unser Standard.

Einige Menschen haben kein Problem damit, als blind bezeichnet zu werden, während andere sich nicht als solche identifizieren. Ich betrachte es inzwischen wie Pronomen. Es ist in erster Linie eine Frage des Respekts, die richtigen Worte zu verwenden, die der Identität der Person entsprechen, selbst in einem Protokoll, das nur für den internen Gebrauch bestimmt ist.


Dieser Artikel wurde ursprünglich gepostet auf laura-wissiak.com/blog