Wie lernt jemand, einen Blindenstock zu benutzen?
6 Min. Lesezeit
Beim ersten echten Benutzer-Test haben wir endlich unseren tatsächlichen Prototyp an eine tatsächlich blinde Person ausprobiert, anstatt an einen ingenieur mit Augenbinde. Der Teilnehmer gab uns einen großartigen Tipp: sich mit einem Orientierungsmobilitätsbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Da es keinen Industriestandard für haptisches und akustisches Feedback in der Hilfstechnologie gibt, wird es wahrscheinlich etwas Training erfordern, bis sich der Benutzer an die zusätzlichen Sinneseindrücke gewöhnt und sie zur bequemen Navigation nutzen kann. Und da dieses Hilfsgerät zusammen mit dem Blindenstock verwendet werden soll, wäre es nur logisch, diese Einführung entlang dessen zu strukturieren, was jeder Benutzer bereits gelernt hat, als er den Blindenstock aufnahm.
Die offensichtliche Herausforderung für mich als sehende Person ist, dass ich keine Ahnung habe, wie man lernt, mit einem Blindenstock zu navigieren. Außerdem, während „Navigational Mobility Officer“ fancy klang, hatte ich keine Ahnung, wie diese Rolle auf Deutsch heißen würde und ob es überhaupt eine Entsprechung für diese Rolle außerhalb des UK gibt.
Verwirrt, wo ich einen finden könnte, aber voll überzeugt von der Brillanz der Idee, die unser Testbenutzer uns gegeben hat, begann ich damit, meine Kontakte bei der Hilfsgemeinschaft um Hilfe zu bitten. Und oh mein Gott, haben sie geliefert! Nicht nur mit der deutschen Übersetzung, sondern auch mit einer persönlichen Empfehlung und Kontaktdaten zum Blindenverband! Volltreffer! Also nach dem Schreiben einer weiteren E-Mail, in der ich all das oben Genannte erklärte, hatte ich schon ein Treffen vereinbart.
Was macht ein Orientierungsmobilitätsbeauftragter (OMO)?
Die Arbeit eines OMO beginnt tatsächlich, bevor ein Blindenstock eingeführt wird. Die meisten Klienten, die sich an OMOs wenden, wurden sehend geboren und wurden im Laufe ihres Lebens blind. Die meisten Menschen beginnen ihr Navigations-Training mit einem gewissen Maß an Sehkraft.
Navigations-Training ist so individuell wie die Blindheit selbst.
Jeder startet mit unterschiedlichen Sehkraft-Niveaus und unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen. Das Training wird also an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Dazu könnte die Route zum nächsten Supermarkt, der Weg ins Büro oder einfach das Zurechtfinden im eigenen Haus gehören.
Sobald du deine Ziele festgelegt hast, teilst du sie in Meilensteine auf. Diese beginnen mit grundlegenden Techniken zur Nutzung des Blindenstocks im Innenbereich, einschließlich Treppen, als Sicherheitsmaßnahme, bevor du zu Außeneinstellungen in ruhigen Wohngebieten übergehst und allmählich Elemente des Verkehrs einführst, wie z. B. parkende Autos.
Mentale Modelle des Verkehrs
Menschen, die mit relativ hoher Sehkraft geboren wurden, sind normalerweise an den Verkehr gewöhnt. Wenn du früher einen Führerschein hattest, weißt du bereits, wie eine Kreuzung und ein Kreisverkehr funktionieren. Aber wenn du dein Leben lang nichts gesehen hast, musst du ein solches Konzept erst lernen, bevor es sicher ist, dich allein auf die Straßen zu lassen. Dies geschieht mit taktilen Modellen davon.
Kreuzungen, Kreuzungen und U-Bahn-Stationen sind etwas kniffliger, da sie sich so sehr voneinander unterscheiden. In diesem Fall ist es immer noch möglich, die letzte Haltestelle zu ruhigen Zeiten aufzusuchen und ein wenig herumzutasten. Das wäre ein sehr taktiles, aber nicht sehr miniaturgroßes Modell. Sich an der echten Sache orientieren!
All dies geschieht, um ein mentales Modell von Verkehrssituationen zu kultivieren, das den Orientierungsschülern hilft zu verstehen, wann sie mit dem Überqueren der Straße beginnen können. Aber der öffentliche Verkehr ist wirklich die S-Klasse der Orientierung. Also lass uns erst einmal zu den Grundlagen der Innenraum-Navigation zurückkehren.
Innenraum-Orientierung
Unsere unmittelbare Sorge ist, uns in einem Gebäude zu orientieren. Im Innenbereich sind die größte Gefahr Treppen. Besonders Treppen, die nach unten führen. Aus diesem Grund wird in öffentlichen Bereichen taktiler Bodenbelag für Treppen installiert.
Je nach Länge deines Stocks hast du nur etwa 1,5 bis 2,5 Schritte Zeit zu reagieren. Es gibt keine Standardisierung für die Stocklänge, aber oft wird der Stock länger, je sicherer du beim Navigieren wirst, und je schneller du gehst.
Eine weitere Technik ist das Klicksonar. Diese ist praktisch, da sie sowohl drinnen als auch draußen funktioniert. Du lernst, wie Schall von verschiedenen Objekten abprallt, und durch das erkennst du, wo sich Wände und Objekte befinden (Batman-Witz hier einfügen).
Klicksonar ist eine großartige Technik, aber wird niemals empfohlen, sie allein zu verwenden. Erinnerst du dich an unseren größten Feind im Innenbereich? Ja, Treppen. Alles, was auf Echolokation oder Ultraschall angewiesen ist, hat einen großen Nachteil: Es braucht eine Oberfläche, von der es zurückprallen kann. Bei Öffnungen wie Treppen nach unten, Fluren oder Garageneinfahrten gibt es nichts in der Nähe, von dem es zurückprallen kann.
Deshalb wird immer empfohlen, es in Kombination mit dem Blindenstock zu verwenden. Ein weiteres Problem, das du vielleicht schon erraten hast, ist, dass es in lauten Umgebungen schwieriger wird, richtig zu hören. Wenn du Deutsch lesen kannst, geht dieser Artikel tiefer auf das Klicksonar ein und erklärt auch, dass ein wenig weißes Rauschen bereits ausreicht, um dich zu desorientieren.
Während du deine Ziele festlegst, kannst du auch wählen, welches Haus du lernen möchtest. Dein Zuhause, dein Büro... . Während der Lockdowns konnte der Blindenverband sogar das Hauptgebäude der Universität Wien für Trainings nutzen. In einem so großen Gebäude kannst du wirklich an lokaler und globaler Navigation arbeiten.
Was ist lokale und globale Navigation?
Wenn wir über Navigation sprechen, teilen wir sie in zwei Bereiche: lokal und global. Lokal ist alles in deiner unmittelbaren Nähe. Derzeit konzentrieren wir uns bei der Produktentwicklung hauptsächlich darauf. Ein Müllcontainer, der dir im Weg steht, wäre zum Beispiel ein Problem in der lokalen Navigation. Wenn es um globale Navigation geht, denke an Google Maps und Routenplaner-Apps. Eine Route von Punkt A nach Punkt B zu absolvieren, ist globale Navigation.
Shorelining
Dieses Wesentliche dürfen wir nicht vergessen: Shorelining ist die Praxis, eine Kante, Wand oder natürliche Begrenzung zu verwenden, um auf einem geraden Weg zu bleiben. Shorelining ist der Grund, warum Blindenstockbenutzer oft entlang der Wand oder der Kante eines gepflasterten Grasstücks gehen. Es ist auch der Grund, warum du niemals zwischen einen Blindenstockbenutzer und die Wand kommen solltest!
Selbst wenn der Blindenstockbenutzer auf dich zukommt und nicht direkt der Wand folgt, solltest du trotzdem sicherstellen, dass du ihn auf der straßenseitigen Seite umgehst. Er kennt diese Route vielleicht sehr gut, könnte aber trotzdem jederzeit zur Beruhigung am Ufer entlanglaufen wollen. Und ja, sie könnten dich nicht sehen und den Fehler, den du gemacht hast, nicht bemerken und ängstlich versuchen, sich an der Wand entlang zu hangeln, um ihren Stock zu vermeiden, aber sie können dich immer noch hören und/oder riechen. Ein Teilnehmer erzählte mir, dass es immer seltsam ist, wenn du plötzlich eine Duftwolke von Parfüm oder Kölnisch Wasser erwischst und merkst, dass jemand gerade deinen persönlichen Raum betreten hat.
Ein großes Dankeschön an Blindenverband!
Ein großes Dankeschön an die wunderbaren Leute vom Blindenverband! Es waren 1,5 Stunden voller dichter Informationen mit vielen neuen Inputs für mich. Du hast vielleicht schon an der Länge dieses Blogposts gemerkt, dass es so war!
Wenn ich dich jetzt so richtig für Orientierungsmobilität begeistert habe, wirst du ihren Blog auch lieben! Es sei denn, du verstehst kein Deutsch, in diesem Fall könnte es eine unerwiderte Liebe sein… .
Dieser Artikel wurde ursprünglich gepostet auf laura-wissiak.com/blog