Keine Benutzerfreundlichkeit ohne Zugänglichkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Julia Undeutsch
Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit sind eng miteinander verbundene Aspekte der Webentwicklung. Manche denken fälschlicherweise, dass diese beiden Begriffe austauschbar sind, obwohl sie unterschiedlich sind. Ihre Ziele, Ansätze und Richtlinien können sich erheblich überschneiden, und das eine (Barrierefreiheit) kann ohne das andere (Benutzerfreundlichkeit) existieren.
Selbst wenn die Webseite nach den WCAG-Richtlinien zugänglich ist, ist sie möglicherweise nicht benutzbar. Benutzerfreundlichkeit bezieht sich auf die Qualität, Zufriedenheit und Effizienz, die eine Person bei der Nutzung Ihrer Webseite erfährt. Umgekehrt kann eine Webseite von den Nutzern als benutzbar angesehen werden, obwohl sie die Zugänglichkeitsrichtlinien ignoriert.
Am effektivsten ist es, sie bei der Gestaltung und Entwicklung von Webseiten und Anwendungen gemeinsam zu betrachten. Die Verwendung nur eines der beiden Ansätze könnte zu einer ungenauen Bewertung der Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite führen. Wenn du also bei der Bewertung deiner Webseite sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Barrierefreiheit im Auge behältst, kannst du sicherstellen, dass alle Benutzer die bestmögliche Erfahrung machen.
Stellen wir die Verbindung zwischen den beiden Begriffen her, indem wir ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede umreißen, nachdem wir eine gemeinsame Wissensgrundlage in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit von Webseiten geschaffen haben.
Benutzerfreundlichkeit definieren
Bei der Benutzerfreundlichkeit geht es um Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit. Die Definition der Gebrauchstauglichkeit nach der Norm ISO 9241 der Internationalen Normungsorganisation lautet wie folgt:
Das Ausmaß, in dem ein Produkt von bestimmten Nutzern verwendet werden kann, um bestimmte Ziele mit Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit in einem bestimmten Nutzungskontext zu erreichen“. (Übersetzt von Julia Undeutsch)
Dementsprechend sollte eine Webseite selbsterklärend, offensichtlich und intuitiv sein. Es muss sichergestellt sein, dass sie so gut funktioniert, dass eine Person mit (unter-)durchschnittlichen Kenntnissen und Erfahrungen die Webseite für den vorgesehenen Zweck nutzen kann, ohne frustriert zu werden.
Die Benutzerfreundlichkeit bestimmt:
- Lernbarkeit: Wie einfach die Benutzeroberfläche eines Designs zu bedienen ist und wie funktionell ein Produkt oder Design ist
- Effizienz: Ob Benutzer diese Aufgaben schnell ausführen können
- Einprägsamkeit: Ob die Benutzer sich an die Ausführung dieser Aufgaben erinnern können, nachdem sie die Schnittstelle eine Weile nicht benutzt haben
- Fehleranfälligkeit: Die Anzahl der Fehler, die Schwere der Fehler und die Art und Weise, wie Fehler in der Schnittstelle behoben werden (die Website sollte so gestaltet sein, dass Fehler vermieden werden oder, falls ein Benutzer einen Fehler macht, ihm bei der Behebung geholfen wird)
- Zufriedenheit: Ob das Design die Benutzer zufrieden stellt (Benutzererfahrung)
Definition der Zugänglichkeit
Ähnlich wie bei der Benutzerfreundlichkeit geht es bei der Zugänglichkeit darum, Menschen mit Behinderungen, einschließlich derjenigen, die unterstützende Technologien verwenden, die effektive Nutzung einer Webseite, von Werkzeugen und Technologien zu ermöglichen.
Barrierefreiheit erhöht also die Chancen, dass mehr Menschen eine Webseite unabhängig von ihren Fähigkeiten nutzen können, was wiederum die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Tim Berners-Lee, the Erfinder des Wold Wide Web, sagt, dass:
“die Stärke des Webs in seiner Universalität liegt. Der Zugang für alle, unabhängig von einer Behinderung, ist ein wesentlicher Aspekt.” (Übersetzt von Julia Undeutsch)
Die Zugänglichkeit wird durch POUR bestimmt:
- Perceivable: (Wahrnehmbar). Jeder Nutzer muss in der Lage sein, Inhalte im Web mit mindestens einem seiner biologischen Sinne wahrzunehmen.
- Operable: (Bedienbar). Jeder Nutzer muss in der Lage sein, in die Web-Komponenten zu navigieren, sie zu nutzen, durch sie zu navigieren und sie zu verlassen, unabhängig davon, welches Eingabegerät er verwendet
- Understandable: (Verständlich). Jeder Nutzer muss in der Lage sein, die Inhalte und Schnittstellen der Webseite zu verstehen.
- Robust: Jeder Nutzer muss in der Lage sein, mit Ihrer Webseite auf jedem Browser oder Computersystem zu interagieren, ebenso wie mit unterstützenden Technologien
Überschneidungen und Unterschiede zwischen Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit
Obwohl sich die Barrierefreiheit in erster Linie an Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, wie z. B. Sehschwäche, richtet, verbessern viele Anforderungen an die Barrierefreiheit die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer. Eine tastaturfreundliche Webseite kommt beispielsweise sowohl Nutzern mit motorischen Einschränkungen als auch Nutzern zugute, die eine Tastatur der Maus vorziehen.
Eine wichtige Verbindung zwischen Barrierefreiheit und Nutzbarkeit besteht darin, dass Menschen mit Behinderungen, die unterstützende Technologien verwenden, ohne Barrierefreiheit keine Möglichkeit haben, sich ein Bild von der Nutzbarkeit der Software zu machen.
Es ist jedoch auch durchaus möglich, dass die Behebung von Problemen mit der Zugänglichkeit zu Problemen mit der Benutzerfreundlichkeit führen kann. Ein gutes Beispiel wäre das Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern, der die empfohlene maximale Zeichenlänge von 150 Zeichen überschreitet. Das Bild mag nun zugänglich sein, aber das Anhören des alternativen Textes führt zu großen Problemen bei der Benutzerfreundlichkeit, da der alternative Text nicht angehalten werden kann, wie es bei normalem Textinhalt der Fall ist, und einige Bildschirmlesegeräte können den gesamten Text nicht laut vorlesen, wenn er zu lang ist. Es ist ein schmaler Grat, um sicherzustellen, dass die Behebung von Problemen mit der Zugänglichkeit nicht zu Problemen mit der Benutzerfreundlichkeit führt und umgekehrt.
Zugänglichkeit ist praktisch eine Voraussetzung für Benutzerfreundlichkeit. Probleme mit der Zugänglichkeit treten nur dann auf, wenn Menschen mit Behinderungen Schwierigkeiten haben, eine Webseite ohne Probleme zu nutzen oder auf sie zuzugreifen. Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit betreffen in der Regel alle Benutzer, sowohl Benutzer mit als auch ohne Behinderungen.
Eine Webseite, die sowohl benutzbar als auch zugänglich ist, kommt einer Vielzahl von Nutzern zugute, darunter:
- Menschen mit Seh-, Sprach- oder Hörbeeinträchtigungen oder Behinderungen
- Menschen mit körperlichen, kognitiven und neurologischen Behinderungen
- Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen oder die die Hauptsprache der Website nicht fließend beherrschen
- Menschen, die ältere Technologien oder Geräte verwenden, sowie Nutzer von mobilen Geräten
Tests für Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit - bewährte Praktiken
Das eine ohne das andere ist nicht die beste Benutzererfahrung. Barrierefreiheit ohne Benutzerfreundlichkeit ist eine schlechte Erfahrung für alle Benutzer. Menschen mit Behinderungen können die Software nominell nutzen, aber niemand (mit oder ohne Behinderungen) wird sie aufgrund der Mängel in der Benutzerfreundlichkeit genießen. Und Benutzerfreundlichkeit ohne Barrierefreiheit bedeutet nicht nur ein schlechtes Benutzererlebnis für Menschen mit Behinderungen, sondern auch Umsatzeinbußen für einige Unternehmen und das erhebliche Risiko sehr teurer Gerichtsverfahren.
Wenn es um Zugänglichkeitstests geht, können automatisierte Testwerkzeuge schnell kleinere, häufigere Probleme auf einer Webseite finden. Automatisierte Tests sind zwar ein guter Ausgangspunkt, aber automatisierte Tests können nur etwa 30 % der Fehler erkennen und reichen daher allein nicht aus, um eine Webseite als zugänglich zu bezeichnen. Es ist daher notwendig, jedes Element auch manuell zu prüfen. Zugänglichkeitstests werden beispielsweise durchgeführt, indem der Code der Webseite daraufhin überprüft wird, ob er den WCAG 2.2 AA Richtlinien entspricht, und indem ein Bildschirmlesegerät verwendet wird.
Usability-Tests hingegen können nur von Menschen durchgeführt werden. Indem Sie die Benutzerfreundlichkeit mit einer Vielzahl von Menschen testen, kannst du sicherstellen, dass deine Webseite den Standards für Qualität, Effizienz und Zufriedenheit entspricht. Wenn du die Webseite von verschiedenen Personen testen lässt, und zwar sowohl von Personen, die regelmäßig mit Hilfsmitteln arbeiten, als auch von Usability-Experten, kannst du sicherstellen, dass sie mit einer breiten Palette von Tools und Technologien funktioniert. Personen, die täglich mit Hilfsmitteln arbeiten, können detailliertes Feedback zu den Problemen geben, mit denen sie konfrontiert sind, und Experten können Aspekte der Benutzerfreundlichkeit ansprechen, die den täglichen Benutzern der Webseite möglicherweise nicht bewusst sind.
Fazit
Barrierefreiheit ist eine Komponente der Benutzerfreundlichkeit. Wenn Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit zusammen behandelt werden, kann dies zu einem besser zugänglichen und benutzbaren Web für alle führen.
Technische und physische Einschränkungen der Benutzer müssen verstanden werden, das Design und der Code müssen den WCAG 2.2 Richtlinien entsprechen und gründlich getestet werden, um Barrierefreiheit zu erreichen. Bei der Benutzerfreundlichkeit geht es hingegen um die Qualität der Erfahrung, die ein Benutzer bei der Interaktion mit der Webseite macht, um die Effizienz, mit der der Benutzer eine Aufgabe erledigen kann, und um die Zufriedenheit, die der Benutzer nach Abschluss der Aufgabe empfindet.
Wichtige Punkte, die man im Hinterkopf behalten sollte:
- Barrierefreiheit ist eine Unterkategorie der Benutzerfreundlichkeit
- Während Benutzerfreundlichkeit Zugänglichkeit impliziert, ist das Gegenteil nicht unbedingt der Fall
- Eine Webseite ist nicht benutzbar, wenn sie nicht zugänglich ist.
- Eine zugängliche Webseite kommt allen Nutzern zugute, nicht nur Menschen mit Behinderungen
Ressourcen sind in diesem Beitrag verlinkt.
Further readings:
- Accessibility, Usability, and Inclusion | Web Accessibility Initiative (WAI) | W3C
- Accessibility | W3C Standards Webdesign
- Planning and Managing Web Accessibility | Web Accessibility Initiative (WAI) | W3C Planning and Managing Web Accessibility
- Inclusive Design | Microsoft Microsoft Inclusive Design
- The role of accessibility in a universal web | MIT The role of accessibility in a universal web
- User Centered Design | Interaction Design Foundation User Centered Design